Schadstoffdatenbank
In unserer Schadstoffdatenbank finden Sie die gängisten Schadfstoffe mit den wir es bei einer Schadstoffsanierung in der Regel zu tun haben und die wir in der Regel bei einer Analyse ausfindig machen.
Chlorpyrifos
Chlorpyrifos ist ein Insektizid, das von Dow Chemical Mitte der 1960er-Jahre eingeführt wurde. Es zählt bis heute zu den am häufigsten eingesetzten landwirtschaftlichen Pestiziden in den USA. Handelsnamen sind unter anderem Dursban, Empire, Eradex, Lorsban, Pyrinex und Stipend.
- Kategorie(n): Insektizide, Pestizide
Chlorthalonil
Chlorthalonil ist ein Fungizid, das 1966 eingeführt wurde. Als Mittel gegen Pilzbefall ist das ursprüngliche Einsatzgebiet der Pflanzenschutz, vor allem Getreideanbau. Seit Anfang 2020 ist es in der Europäischen Union und in der Schweiz verboten.
- Kategorie(n): Fungizide, Holzschutzmittel
Cyfluthrin
Cyfluthrin ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Pyrethroide und Nitrile. Cyfluthrin ist ein brennbarer in reiner Form farbloser, sonst brauner Feststoff, welcher praktisch unlöslich in Wasser ist. Es wurde 1981 in den USA erstmals zugelassen. Cyfluthrin ist in den EU-Staaten einschließlich Deutschland und Österreich nicht mehr zugelassen.
- Kategorie(n): Insektizide
Cyhalothrin
Cyhalothrin ist ein in der Tiermedizin und in verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Kulturen eingesetztes Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide. Es ist eine weiße, geruchlose, kristalline Substanz, die kaum wasserlöslich ist.
- Kategorie(n): Insektizide
Cypermethrin
Cypermethrin ist ein Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide. Es wird als Isomerengemisch eingesetzt. Es wurde von der Gruppe von Michael Elliott entwickelt und ist ein Typ-II-Pyrethroid.
- Kategorie(n): Holzschutzmittel, Insektizide
DBP
Dibutylphthalat (DBP) ist eine chemische Verbindung von aromatischem Geruch und eine farblose, ölige Flüssigkeit. Es ist ein Ester aus 1-Butanol und Phthalsäure und gehört damit neben Diethylhexylphthalat, Di-iso-nonylphthalat, Dimethylphthalat und Diethylphthalat zur Gruppe der Phthalate. DBP wird hauptsächlich als Weichmacher für PVC und als Waschflüssigkeit zur Reinigung von Gasgemischen und organischen Verbindungen eingesetzt.
- Kategorie(n): Weichmacher
DDT
Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) wurde vor allem in der DDR als Holzschutzmittel eingesetzt (Produktname „Hylotox 59“; zusätzlicher Wirkstoff Lindan). DDT reichert sich in der Nahrungskette und damit im menschlichen Körper an. Im Tierversuch zeigt es kanzerogene und mutagene Effekte.
- Kategorie(n): Holzschutzmittel, Pestizide
DEHP
Bis(2-ethylhexyl)phthalat (auch Diethylhexylphthalat, DEHP) ist einer der wichtigsten Weichmacher auf Phthalatbasis, genauer der Diester aus Phthalsäure und racemischem 2-Ethylhexanol. Im Jahr 2010 lag der Marktanteil am globalen Weichmacherverbrauch bei knapp 54 %. Wenn dieser Stoff in polymere Stoffe eingearbeitet wird, werden diese elastischer und geschmeidiger. DEHP geht dabei keine chemische Verbindung ein und kann daher zum Beispiel aus Kunststoffen mit der Zeit wieder entweichen und z. B. aus Lebensmittelverpackungen in das Lebensmittel migrieren.
- Kategorie(n): Weichmacher
Diazinon
Diazinon ist ein Thiophosphorsäureester, der als nicht-systemisches Insektizid und Akarizid eingesetzt wird. Entwickelt wurde Diazinon 1952.
- Kategorie(n): Insektizide, Pestizide
Dichlofluanid
Dichlofluanid ist eine organische chemische Verbindung, die als Wirkstoff in Fungiziden für den Obst- und Pflanzenanbau und in Holzschutzmitteln enthalten ist.
- Kategorie(n): Fungizide, Holzschutzmittel, Pestizide
Dichlorvos
Dichlorvos ist ein 1951 eingeführtes Insektizid aus der Gruppe der Phosphorsäureester. Dichlorvos ist eine viskose, farblose bis gelb-braune Flüssigkeit. Sie hat einen aromatischen Geruch und ist brennbar.
- Kategorie(n): Insektizide
Formaldehyd
Formaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH₂O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde. Unter Standardbedingungen ist Formaldehyd ein Gas mit einem stechenden Geruch. Formaldehyd ist einer der wichtigsten organischen Grundstoffe in der chemischen Industrie und dient als Ausgangsstoff für viele andere chemische Verbindungen. Formaldehyd kann bei unsachgemäßer Anwendung Allergien, Haut-, Atemwegs- oder Augenreizungen verursachen. Für die meisten Menschen ist eine Reizung durch Formaldehyd vorübergehend und reversibel, er kann jedoch Allergien auslösen.
- Kategorie(n): Formaldehyd
Furmecyclox
Furmecyclox ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Furane und Carbonsäureamide. Es wurde als fungizider Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln und Holzschutzmitteln verwendet.
- Kategorie(n): Fungizide, Holzschutzmittel
Gelbschimmel
Gelbschimmel zählt zu den gefährlichsten Arten von Schimmelpilzen, sie kommen allerdings eher in Bereichen mit schlechten Hygienestandards vor und sind daher in Wohnräumen hierzulande eher eine absolute Ausnahme. Gelber Schimmel gedeiht vor allem auf Polstermöbeln und Baumwollstoffen. Er zeigt sich als bräunlich-gelber Belag mit schmieriger oder auch trockener Oberfläche. Genau wie auch schwarzer Schimmel stellt Gelbschimmel eine nicht zu unterschätzende Gefahr für unsere Gesundheit dar. In ihm enthalten ist das Stoffwechselgift Aflatoxin, welches in Verdacht steht, Erkrankungen wie Leberkrebs oder gar Herzversagen zu fördern.
- Kategorie(n): Schimmelpilze
Grünschimmel
Grüner Schimmel breitet sich auf allen Arten von Lebensmitteln auf und stellt aufgrund seiner Freisetzung von Schimmelpilzgiften auch eine gewisse Gesundheitsgefahr für den Menschen dar. Auch auf feuchten Decken und Wänden können die Sporen einen idealen Nährboden finden, um weiter zu wachsen. Vor allem feuchte Bereiche im Haus, wie Küche und Badezimmer sowie generell schlechter belüftete Bereiche sind mitunter davon betroffen.
Nicht zu unterschätzen ist das gesundheitliche Risiko für den Menschen: Die Sporen von Grünschimmel können eine starke allergische Wirkung auf den Menschen haben und somit unter anderem zu Reizungen der Schleimhäute, Müdigkeit, Migräneerscheinungen oder Erkrankungen der Atemwege führen. Ebenfalls gedeiht diese Schimmelart auf Zimmerpflanzen- und Blumenerde, die sich in der Nähe von Heizkörpern befindet.
- Kategorie(n): Schimmelpilze
Lindan
Lindan beziehungsweise γ-Hexachlorcyclohexan ist ein Halogenkohlenwasserstoff, der vor allem als Insektizid oder in Holzschutzmitteln (siehe auch DDT) genutzt wird bzw. wurde.
- Kategorie(n): Holzschutzmittel, Insektizide
Methoxychlor
Methoxychlor ist eine Mischung mehrerer strukturisomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der chlorierten Diphenylmethanderivate. Methoxychlor verlor bereits 2003 seine EU-Genehmigung für Pflanzenschutzzwecke. Es ist ein chlororganischer Wirkstoff, der weltweit als Insektizid gegen eine Vielzahl von Schädlingen eingesetzt wurde und wird, z. B. in Ackerkulturen, Gemüse, Obst und Zierpflanzen aber auch außerhalb der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Parasiten bei Nutz- und Haustieren sowie gegen Mücken und Fliegen allgemein. Seit 2023 ist Methoxychlor weltweit verboten.
- Kategorie(n): Insektizide, Pestizide
PAK
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stellen eine große chemische Gruppe dar, man geht von 10.000 Verbindungen aus. PAK bestehen aus mehrgliedrigen Ringen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen (meist Benzolringen), die über gemeinsame Seiten miteinander verbunden sind. PAK sind natürlicher Bestandteil von Kohle und Erdöl. Der bei der Verkokung von Steinkohle anfallende Teer enthält hohe Anteile an PAK. Daher ist seine Verwendung im Straßenbau und z. B. als Dachpappe seit 1984 verboten. Mit Steinkohleteer behandelte Produkte, z.B. teergebundener Asphalt, Teerpappe oder teerölbehandelte Hölzer, enthalten extrem viel PAK.
- Kategorie(n): PAK
PCB
Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende organische Chlorverbindungen. Sie wurden bis in die 1980er Jahre vor allem in Transformatoren, elektrischen Kondensatoren, in Hydraulikanlagen als Hydraulikflüssigkeit sowie als Weichmacher in Lacken, Dichtungsmassen, Isoliermitteln und Kunststoffen verwendet.
- Kategorie(n): PCB
PCP
Pentachlorphenol (PCP) ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind. Im Jahr 2015 wurde es in den Anhang A des Stockholmer Übereinkommens aufgenommen, so dass es – mit wenigen Ausnahmen – global verboten ist.
- Kategorie(n): Holzschutzmittel
Pentachlorphenol
Pentachlorphenol ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind. Im Jahr 2015 wurde es in den Anhang A des Stockholmer Übereinkommens aufgenommen, so dass es – mit wenigen Ausnahmen – global verboten ist.
- Kategorie(n): Fungizide
Permethrin
Permethrin ist ein Insektizid und Akarizid aus der Gruppe der Pyrethroide. Es wirkt als Kontakt- und Fraßgift; sein Wirkungsspektrum ist sehr breit.
- Kategorie(n): Holzschutzmittel, Insektizide, Pestizide
Phenothrin
Phenothrin wird als Insektizid verwendet. Hierbei kommt es vor allem gegen Insekten im Haushalt, gegen krankheitsübertragende Insekten (zum Beispiel Moskitos), bei der Getreidelagerung und zur Behandlung von Kopfläusen zum Einsatz. Phenothrin wirkt wie alle Pyrethroide als Nervengift.
- Kategorie(n): Insektizide
Piperonylbutoxid
Piperonylbutoxid verstärkt als Synergist die insektizide Wirkung von Pyrethrinen, Pyrethroiden, Rotenon und einigen Carbamaten. Es ist in vielen Haushaltsinsektiziden, die Pyrethrine oder Pyrethroide enthalten. Piperonylbutoxid nicht als Wirkstoff, sondern als Beistoff von Insektiziden angesehen.
- Kategorie(n): Insektizide, Pestizide
Propoxur
Propoxur ist ein als Fraß- bzw. Kontaktgift eingesetztes Insektizid und Akarizid, das zur Klasse der Carbamate gehört. Propoxur wurde unter anderem als Schädlingsbekämpfungsmittel in der Landwirtschaft und im häuslichen Bereich, sowie als Mittel gegen Flöhe bei Hunden und Katzen (Darreichungsformen sind beispielsweise Puder, Halsbänder, Sprays und Shampoo) verwendet.
- Kategorie(n): Insektizide, Pestizide
Rotschimmel
Rotschimmel lässt sich insbesondere auf Getreide sowie auch auf Erzeugnisse aus Getreide nieder. Er wird auch als Roter Bäckerschimmel bezeichnet, was den Grund hat, dass insbesondere Bäcker aufgrund des Pilzes öfter unter Atemwegserkrankungen leiden. Vom Rotschimmel betroffene Lebensmittel weisen für gewöhnlich einen hohen Anteil an Zucker, Stärke und Kohlenhydrate auf – die wichtigsten Stoffe, von denen sich der Rotschimmel ernährt. Weil auch Zellulose zu seinen bevorzugten «Nährstoffen» gehört, sind auch Papier und Holz öfter von rotem Schimmel befallen.
- Kategorie(n): Schimmelpilze
Schwarzschimmel
Schwarzschimmel kommt hierzulande in rund 40 unterschiedlichen Arten vor und zeigt sich in Wohnhäusern vor allem in Ecken oder auf Tapeten. Für ein optimales Wachstum ist er auf ein feuchtwarmes Umfeld angewiesen. Aus diesem Grund lässt sich schwarzer Schimmel relativ oft im Badezimmer entdecken, wie zum Beispiel in der Nähe des Fensters sowie auch an anderen Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das können Rückwände von Schränken, Mauern oder Silikonfugen von Fliesen sein.
Schwarzschimmel kann sämtliche organischen Stoffe und sogar Metall oder Glas angreifen. Schwarzschimmel lässt sich weder von Lauge noch von Säure in seinem Wachstum beeinflussen, zudem kann er auch starken Temperaturschwankungen standhalten. Er entwickelt sich bereits ab einer Temperatur von 6 °C und kann bis zu 45 °C gut gedeihen. Deshalb zeigt sich der Schimmel häufig in Garagen, Kellern oder auch Dachböden.
Für die Gesundheit besteht insbesondere eine Gefahr für Menschen mit einem weniger starken Immunsystem sowie auch Allergiker. Klassische Symptome sind Beschwerden der Atemwege, allergische Reaktionen oder auch gerötete Augen.
- Kategorie(n): Schimmelpilze
TBEP
Tris(2-butoxyethyl)phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorsäureester.
- Kategorie(n): Flammschutzmittel
TCEP
Tris(2-chlorethyl)phosphat, kurz TCEP, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureester. Es wird als Weichmacher und Viskositätsregulator mit flammhemmenden Eigenschaften verwendet.
- Kategorie(n): Flammschutzmittel
TCPP
Tris(2-chlorisopropyl)phosphat, abgekürzt TCPP oder TCIPP, ist eine chemische Verbindung. Es ist ein Phosphorsäureester und wird als Flammschutzmittel verwendet.
- Kategorie(n): Flammschutzmittel
Tolylfluanid
Tolylfluanid ist eine organische chemische Verbindung, die als Wirkstoff in Fungiziden und Holzschutzmitteln enthalten ist.
- Kategorie(n): Fungizide, Holzschutzmittel
Tolylfluanid
Tolylfluanid ist eine organische chemische Verbindung, die als Wirkstoff in Fungiziden und Holzschutzmitteln enthalten ist.
- Kategorie(n): Fungizide, Holzschutzmittel